Shuttle
(Kestrel-Klasse)
Klassenname-Quelle: PC-Game STAR TREK - ARMADA II

Das romulanische Großraum-Shuttle eignet sich hervorragend dazu, in gefährlichen Zeiten Funktionäre, Botschafter und Würdenträger zu geheimen Treffen zu bringen.
Das Romulanische Sternenimperium ist für seine militaristische Gesellschaft und seine isolationistische Politik bekannt, aber die sich ständig verändernde politische Landschaft in den Alpha-, Beta- und Gamma-Quadranten führt dazu, dass romulanische Senatoren immer öfter als offizielle und inoffizielle Botschafter mit anderen Kulturen kommunizieren müssen.  Wegen der extremen Größe der Schiffe der D‘deridex-Klasse und der relativ spartanischen Einrichtung der romulanischen Scoutschiffe benötigt man hierfür eine weitere Schiffsklasse. Dies führt zur Entwicklung des romulanischen Shuttles, das groß genug für bequeme Reisen über lange Entfernungen, aber klein genug für geheime Missionen ist, wie den Besuch Senator Vreenaks 2374 auf der Föderations-Raumstation Deep Space Nine.


Original Star Trek Serien-Raumschiff
Offizieller Einsatz
Im Design gleicht das romulanische Shuttle den größeren romulanischen Raumschiffen. Das Schiff erreicht Warpgeschwindigkeit und eignet sich für mittlere bis lange Flüge. Die Besatzungsstärke des Shuttles ist unbekannt, doch es wirkt groß genug, um eine Flug- und Ersatzmannschaft, den Botschafter und mindestens vier Leibwächter aufzunehmen. Die Computersysteme des Shuttles enthalten zahlreiche Informationen, um den Senator über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu halten; er kann auch auf Daten über Gesprächspartnern zugreifen, bevor er diese persönlich trifft. Die offensichtlich sehr fortgeschrittenen Kommunikationssysteme des Schiffes können verschlüsselte Subraurn-Signale senden und Empfangen; allerdings kann die Bestätigung dieser Signale zur Entdeckung des Schiffs führen. Seine moderne romulanische Tarnvorrichtung verbirgt das romulanische Shuttle vollkommen vor den Sensorsystemen von Deep Space Nine. Auch mit bloßem Auge ist das getarnte Schiff nicht zu erkennen; seine Position wird erst enthüllt, wenn man die Tarnung deaktiviert.
Es ist nicht bekannt, welche Waffensysteme das Schiff besitzt, aber es erscheint unwahrscheinlich, dass ein Schiff, das potenziell gefährliche Missionen unternimmt, nicht irgendeine Art von Disruptor-Waffe besitzt, ähnlich wie Sternenflotten-Runabouts mit leichten Waffen und Verteidigungsschilden ausgerüstet sind.
Die Größe des romulanischen Shuttles entspricht in etwa der eines Runabouts der Danube-Klasse; es kann auf einer der Shuttle-Plattformen von Deep Space Nine landen und in den Haupt-Shuttlehangar darunter gebracht werden. Das Schiff ist auch ähnlich wendig wie ein Sternenflotten-Shuttle - es bewältigt den Anflug und die Landung auf der Shuttle-Plattform ohne Schwierigkeiten. Die Unterseite der Nase und der Achterhülle sind mit einziehbaren Landestreben ausgerüstet, die das Shuttle stützen und Spielraum zwischen dem Deck und den Warpgondeln an beiden Seiten des Schiffes lassen. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Shuttle auch, auf der Oberfläche eines Planeten zu landen oder unter Verwendung der Luken zu beiden Seiten direkt hinter der Hauptbrücke an Orbitalstationen anzudocken.

Ein- und Ausgang
Die Eingangsluken können mit den üblichen Andockringen und Zugangsrampen verbunden werden; durch sie verlässt der romulanische Senator mit seinen Leibwächtern das Schiff.  Die Eingangsluke erlaubt einen Blick in das Innere des Schiffes: Man sieht ein beleuchtetes Emblem des Romulanischen Sternenimperiums, und der Raum wird von einer Reihe grüner Deckenlampen erhellt. Obwohl Sicherheit bei diplomatischen Missionen oberstes Gebot ist, scheint der Einbruch in das Schiff für einen geübten Spion wie Garak, einen früheren Agenten des Obsidianischen Kommandos, ein Leichtes zu sein.  Unter dem Vorwand, die Datenbank der Romulaner zu durchsuchen, gelangt der Cardassianer an Bord und legt eine Zeitbombe, die das gesamte Schiff zerstört.
Das Design des romulanischen Shuttles macht eindeutige Anleihen bei seinem größeren Verwandten aus der D‘deridex-Klasse, ist allerdings wesentlich kompakter und stromlinienförmiger. Die Hülle besteht aus einer ähnlichen grünen Legierung wie die des größeren Schiffs und die oberen Sektionen der Tragflächen und Stützstreben greifen das "Warbird"-Motiv älterer romulanischer Militärschiffe auf. Das Shuttle weist auch die gleiche Antriebskonfiguration auf: Zwei parallele Warpgondeln an Backbord und Steuerbord werden von geschwungenen Masten getragen, die direkt mit den oberen und unteren Sektionen der Haupthülle verbunden sind. Die Gondeln haben einen rechteckigen Querschnitt; zu beiden Seiten sind kleinere Kapseln am Gehäuse angebracht.  Die vordere Sektion der Gondeln leuchtet bei Betrieb grün und ist von einem Gehäuse umgeben, das sich nach hinten verengt.
Dramatisches Design

Der obere Mast ist mit dem gewölbten Schiffsrumpf verbunden, der am Heck in einer schmalen Schwanzsektion endet.  Die oberen und unteren Gondelmasten umgeben einen leeren Raum zwischen der Hülle und der Innenseite der Gondeln, der an Backbord und Steuerbord des hinteren Rumpfteils teilweise durch abgerundete Sektionen ausgefeilt ist. Die breitere Achtersektion erweitert den im Schiff zur Verfügung stehenden Raum, wobei der genaue Zweck dieser Bereiche nicht bekannt ist. Direkt vor dieser abgerundeten Sektion befinden sich die in die glatte Außenhülle eingelassenen Backbord- und Steuerbordluken.
Der Bug des romulanischen Shuttles besteht aus zwei abgerundeten Sektionen, die das längliche Cockpitfenster einrahmen, das der Besatzung des Schiffes einen eindrucksvollen Ausblick auf den Weltraum bietet. In der Mitte des Bugs direkt unterhalb der Hauptbrücke befindet sich zwischen den Backbord- und Steuerbord-Frontplatten ein teilweise freiliegender Bereich. Die Frontplatten ragen etwas über diesen schmaleren Bereich hinaus. Das Shuttle, dessen Erscheinungsbild unverkennbar romulanisch ist, ist ein effizientes und praktisches Schiff, das ideal für diplomatische und militärische Missionen geeignet ist.
Allgemeine Spezifikationen
Typ: Langstrecken-Warpshuttle
Produktionsort: Ch´Rihan Orbitalwerft
Länge: 24,23 m
Breite: 15,98 m
Höhe: 6,57 m
Masse: 142,31 Tonnen  (geschätzt)
Mannschaft: 1 Pilot, 1 Co-Pilot, 15 - 20 Passagiere
Antrieb: Ein aus einer künstlichen Quantensingularität bestehender Warpkern, der zwei Gondeln speist ; ein Impulssystem.
max. Warpgeschwindigkeit: Warp 9,6
Bewaffnung: Zwei Disruptoren und ein Photonentorpedowerfer
(Quelle: STAR TREK - DEEP SPACE NINE  Das technische Handbuch)


Quelle: STAR TREK - Fakten und Infos
INDEX