FLOTTENWERFT |
![]() |
![]() Die Utopia Planitia-Flottenwerft im Orbit um den Mars gehört zu den größten Raumschiffeinrichtungen der Sternenflotte. Diese berühmte Flottenwerft ist für die Konstruktion zahlreicher berühmter Schiffe verantwortlich. |
![]() |
In den sechziger Jahren des 24.Jahrhunderts werden alle wichtigen Schiffsbau-Projekte an einem Ort ausgeführt, der zum ersten Mal 1976 von der frühen irdischen Viking-Sonde besucht wurde. Utopia Planitia, ein weites Gebiet auf der Oberfläche des Mars, wird als der ideale Standort ausgewählt und man baut eine Reihe planetarer Komplexe und eine ausgedehnte Orbitaleinrichtung im geosynchronen Orbit direkt darüber. Überholungseinrichtungen wie die Erdstation McKinley spielen zweifellos eine wichtige Rolle bei der Wartung von Sternenflotten-Schiffen, aber wenige teilen die fundamentale Verbindung der Utopia Planitia-Flottenwerft mit jeder wichtigen Raumschiff-Klasse der letzten zwei Jahrzehnte. |
![]() |
Egal, was für ein Schiffstyp gerade produziet wird, die Raumschiff-Entwicklung folgt immer dem gleichen Muster, obwohl der Zeitrahmen je nach den besonderen Umständen unterschiedlich sein kann. So ist beispielsweise die Produktion der U.S.S. Enterprise NCC-1701-D der Galaxy-Klasse Teil des ständigen Schiffsverbesserungsprojekts der Sternenflotte und folgt einem strengen Plan von theoretischer Entwicklung und Modelltests, während die Entwicklung der experimentellen Defiant-Klasse aufgrund der zu jener Zeit akuten Borg-Bedrohung beschleunigt wird. Die anfänglichen Konzepte werden von Teams spezieller Techniker und Designer entworfen, die Utopia Planitia zugeteilt sind und alle in die den Baugerüsten angeschlossenen Skizzenräumen arbeiten. Ein großartiges Beispiel für ein solches Team ist die Theoretische Antriebsgruppe, die an der U.S.S. Enterprise NCC-1 701-D arbeitet und zu deren Personal Dr. Leah Brahms (Bild), eine brillante Absolventin des Daystrom-Instituts, gehört. |
![]() |
Zu den Einrichtungen der Utopie Planitia-Flottenwerft gehören ausgedehnte Arbeitsbereiche für das Personal, das an der Entwicklung und dem Bau der neuen Schiffe beteiligt ist. Diese Komplexe liegen in unmittelbarer Nähe der im Bau befindlichen Schiffe und ermöglichen den Technikern und Designern die Konstruktion zu beobachten. Zu den erfahrensten Mitarbeitern von Utopia Planitia gehört Dr. Leah Brahms, die ihre Karriere als ein rangniedriges Teammitglied der Theoretischen Antriebsgruppe begann und wichtige Beiträge zum Design des Raumschiffs der Galaxy-Klasse lieferte. 2367 haben Brahms' immense Fähigkeiten ihr den Posten des Leitenden Designers der Gruppe eingetragen. |
![]() |
2366 erzeugt Chefingenieur Geordi La Forge von der U.S.S. Enterprise NCC-1701-D eine holographische Simulation von Brahms und ihrem Skizzenraum, als er versucht das Schiff, bei dessen Design sie mitgearbeitet hat, vor den todbringenden Energiefallen der Mentharen zu retten. Die akkurate holographische Simulation von Brahms' Büro besitzt jene komplexe Ausrüstung, die man benötigt, um neue Technologien entwickeln und verfeinern können. Diese Ausrüstung erweist sich als extrem hilfreich für die Aufgabe, der sich La Forge und die holographische Brahms stellen müssen, um die Enterprise zu retten. Der holographische Skizzenraum bietet außerdem einen großartigen Blick auf eine halbfertige Enterprise in einem Dock. |