 |
- Die Torpedohülle
ist etwa 2,10 Meter lang, 76 Zentimeter breit und 45 Zentimeter hoch. Die
Hülle besteht aus gamma-expandiertem Duranium, die Außenhaut
aus plasmaverbundenem Terminium. Die Materie und die Antimaterie werden
in separaten Tanks gehalten und erst kurz vor dem Abschuss gemischt.
In der Mischungskammer werden die Pakete durch Eindämmungsfelder getrennt
gehalten. Beim Auslösen des Detonationmechanismus führt
dies zu einer explosiven Entladung.
- Der Torpedo wird von
einem multimodalen Marschtriebvverk angetrieben, der die Energie des Torpedokatapults
benutzt um auf Warpgeschwindigkeit zu beschleunigen.
- Frühe Modelle brachten
es auf eine Reichweite von 750.000 Kilometern und hatten nur eine sehr
geringe Explosionskraft.
Ein stärkerer
Photonentorpedo mit einer Reichweite von 3.500.000 Kilometern wird 2271
eingeführt.
Die Reichweite
kann erhöht werden, da jedoch die Maschine ihre Energie aus Materie-Antimaterie-Tanks
bezieht, geschieht dies auf Kosten der Zerstörungskraft.
Die Photonentorpedos
eines Schiffes der Galaxy-Klasse haben eine taktische Reichweite zwischen
15 und 3.500.000 km. Bei Zielen, die weniger als 25 km entfernt sind, muß
sich das Schiff sofort entfernen um Schaden zu verhindern. |
 |
- Raumschiffe der Galaxy-Klasse
führen normalerweise 275 Standard-Torpedohüllen, die modifiziert
werden können, mit.
- Quantentorpedos, eine
stärkere Form des Waffensystems, wurden bei den neusten Sternenflotten-Schiffen,
um 2370, eingeführt. Sie sind auf der U.S.S. Defiant zu finden und
auf der U.S.S. Enterprise-E.
Die U.S.S. Voyager
ist mit 38 Quantentorpedos bestückt.
Die U.S.S. Defiant
ist eines der ersten Schiffe, das mit Quantentorpedos ausgerüstet
wurde. |
|