|
Was die Prometheus zu einem mächtigen Schiff macht, ist der Multi-Vektor-Angriffsmodus. Dieser Modus ermöglicht es Schiffen der Prometheus-Klasse sich in 3 Schiffe aufzuteilen. Daher können Raumschiffe dieser Klasse mehrere feindliche Schiffe gleichzeitig, oder eines von verschiedenen Winkeln her angreifen. Alle drei Sektionen (untere-, obere-, Untertassensektion) sind für den Warpflug ausgerüstet.
Die Prometheus Klasse ist aber auch mit starke Phasern ausgestattet. Die Phaser wechseln ihre Frequenzen nach jedem Schuß und sind mindestens mit denen von Raumschiffen der Sovereign Klasse zu vergleichen. Darüber hinaus sind die Phaser so modifiziert, um damit Schilde von Föderationsschiffen ohne weiteres durchdringen zu können.
Auch die Prometheus ist mit ablativen Panzern ausgestattet. Dieser unterscheidet sich jedoch von Panzern, die andere Schiffe tragen. Dieser Panzer besteht aus drei Schichten, wobei die erste (von außen nach innen) der sekundäre Panzer ist. Dazwischen befindet sich eine stoß- und explosionshemmende Schicht, hinter der sich der primäre Panzer befindet. Daher müßte das Schiff zweimal an der selben Stelle getroffen werden um wirklich ernsthafte Hüllenschäden davonzutragen.
So wie bereits Schiffe der Sovereign Klasse, besitzen auch Raumschiffe der Prometheus-Klasse neue Schutzschildtechniken. Die Technik des neuen Verfahrens wurde von den Borg abgeschaut und für eigene Zwecke entwickelt. Der Schutzschild ist in der Lage sich den Frequenzen von Strahlung und Energiesalven von Angreifern anzupassen, um sich besser zu schützen.
Geschichte:
Die Prometheus hat nur
eine kurze Geschichte. Das Projekt wurde erst vor wenigen Monaten
gestartet und stellt relativ unausgereifte Entwürfe dar. Sobald die
Form des Schiffes fest stand, wurde mit dem Bau der Rahmenkonstruktion
begonnen. Später wurden alle Besonderheiten und Vorteile der
vorangehenden Raumschiffsklassen in den Prototyp integriert.
Bereits seit dem Wolf
359 Konflikt versucht die Sternenflotte eine Armada mit stärkeren
Schiffen aufzubauen. Die Prometheus ist eines dieser geheimen und energiereichen
Projekte, die die Lücken im Föderationsgebiet füllen. Als
das Projekt gestartet wurde, war die Geheimhaltung äußerst kritisch.
Das Schiff ist sehr mächtig und nur vier Personen wußten, wie
man es bedient, außerdem ist es ebenso wie die Defiant Klasse sehr
automatisiert. So können die Computer etwa Ziele automatisch fixieren
und zerstören. Die Brücke hat daher auch nur Sessel für
fünf Personen (Galaxy Klasse hatte 8-10).
Die Prometheus hat einige
neue Kennzeichen und ist mehr als nur ein Prototyp seiner Klasse. Es ist
ein Prototyp der Sternenflotte, der die Richtung zeigt, in die die Flotte
gehen wird. Das Schiff hat vier Warpgondeln, die einen langen Flug mit
Hochwarpgeschwindigkeiten ermöglichen. So ist es das vermutlich
schnellste Raumschiff der Flotte und zugleich das gefährlichste.
Die Brücke ähnelt
sehr der Brücke der Defiant Klasse, alles ist sehr automatisiert,
wodurch es auch einen Sessel für einen Kommandanten gibt. Außerdem
sind auf allen Decks Holo-Emitter installiert, was dem LMH (Langzeit medizinisch
holografisches Programm) an allen Stellen des Schiffes zu sein ermöglicht.
Darüber hinaus kann
sich das Schiff (wie bereits oben erwähnt) in drei Teile aufspalten
um den Feind leichter in die Knie zwingen zu können.
Während einer der
ersten Probeflüge wurde die Prometheus von den Romulanern übernommen.
Der Tal Shiar (romul. Geheimdienst testete viele der neuen Funktionen
und fand sie als großen Fortschritt. Nur das LMH (oft auch MHN-2
genannt) und das MHN-1 konnten die Kontrolle über das Schiff zurück
erlangen. Die Prometheus wurde der Föderation wieder zurückgegeben.
|
Typ: | Tiefenraum-Kriegsschiff |
In Dienst gestellt: | 2374 (U.S.S. Prometheus) |
Länge: | 415 m |
Breite: | 170 m |
Höhe: | 113 m |
Decks: | 25 |
Masse: | 850.000 mT |
Besatzung: | 141 |
Notfall-Kapazität: | 4.000 |
Warp Antrieb: | M/ARA (Materie/Antimaterie) |
Impulsantrieb: | Standard |
Reisegeschwindigkeit: | Warp 9 |
Maximale Warpgeschwindigkeit: | Warp 9,99 |
Bioneurale Computernetzwerk-Systeme:
Bio-Neurales Gel Pack Netzwerk |
|
Computer-Betriebssystem: | LCARS 2.5 |
Datenübertragungsrate: | 6200 Kiloquads/Sekunde |
Waffen: | Quantentorpedos, Photonentorpedos, Phaser |
Schilde: | Past sich den Frequenzen von Strahlung und Energiesalven von Angreifern an |
Hülle: | Ablativer Panzer (verstärkte Hülle) |
Schiffs-Sektionen: | 3 |
Besonderheit: | Multi-Vektor-Angriffsmodus Typ Prometheus 1.0 |
Lebensdauer der Hülle: | ca. 120 Jahre |
Fluchtkapseln: | 16 |
|
Primäre Hülle (Untertassensektion) | |
Deck 1: | Brücke, Konferenzraum, Bereitschaftsraum |
Deck 2: | Jeffriesröhre 17 mit Ventilationszugang |
Deck 3: | Quartiere der Crew |
Deck 4: | Quartiere der Crew |
Deck 5: | Quartiere der Crew |
Deck 6: | Holodeck 1 und 2, Transporterräume 1 und 2 |
Deck 7: | Krankenstation |
Deck 8: | Warpern der primären Hülle, Ersatzmaschinenraum, Hauptsicherheit, Gefängniszellen 1 & 2 |
Deck 9: | Transporterraum 3, Shuttlerampe 1 mit Shuttlekapseln und Frachträume |
Deck 10: | Computerkern der primären Hülle |
Deck 11: | Torpedoleitsysteme, Andockvorrichtungen |
Deck 12: | Torpedoleitsysteme, Andockvorrichtungen |
Warp-Sektion I. (obere) | |
Deck 13: | Kampfbrücke, Warpkern der Warpsektion I., Frachträume und Andockvorrichtungen |
Deck 14: | Holodeck 3 und 4, Quartiere der Crew |
Deck 15: | Hauptcomputerkern, Gefängniszelle 3 |
Deck 16: | Shuttlerampe 2 (Hauptshuttlerampe; Frachtshuttle, Typ 9, Typ 8 und Typ 7 Shuttles und ein Runabout) |
Deck 17: | Hauptmaschinenraum, Warpkern, Lebenserhaltung, Shuttlehangartechnik |
Deck 18: | Lebenserhaltungskontrollen, Schutzschildgeneratoren, reserve Impulsantrieb, Andockklammern und Warpplasmaleitungen zu den oberen Antriebsgondeln |
Warp-Sektion II. (untere) | |
Deck 19: | Reserve-Brücke, Notfallausrüstung, Lebenserhaltung, Andockklammern und Warpplasmaleitungen zu den unteren Antriebsgondeln |
Deck 20: | Junior-Offizierquartiere, Hauptdeflektor und Computerkerne der Warpsektion II. |
Deck 21: | Junior-Offizierquartiere, Hauptdeflektor und Stellar-Kartographie |
Deck 22: | Mannschafts-Offizierquartiere, Traktorstrahlemitter, Traktorsubsystem und Shuttlerampe 3 (Typ 6 und Typ 8 Shuttles) |
Deck 23: | Mannschafts-Offizierquartiere, Phaser und Torpedosysteme, Holodeck 5 und 6 |
Deck 24: | Antimaterielagerkapseln, Gefängniszellen 4 & 5, Ersatzimpulsantrieb |
Deck 25: | Antimaterielagerkapseln, Frachträume |