Intrepid – Klasse

Die Intrepid-Klasse mit max. 330 Besatzungsmitgliedern, ist eine von vielen neuen Raumschiff-Klassen die die Sternenflotte entwickelt hat. Die Intrepid-Klasse ist 344 m lang und wiegt fast 1.500.000 Tonnen. Das Grundmaterial des Rumpfes besteht aus Tritanium Duranium Legierungen. Sie wurden alle in der Erdstation McKinley der Sternenflotte gebaut und zwischen 2370 und 2373 fertiggestellt. Wie bei allen Schiffen der Sternenflotte ist die Hauptbrücke das Nervenzentrum. Im Kommandoraum in der Mitte der Brücke befinden sich Sitzplätze und Informationsmonitore für den Captain und den Ersten Offizier. Die wichtigsten Stationen auf der Brücke umfassen die Gebiete Flugkontrolle, Einsätze, Sicherheit/Taktik, Technik, Missionsoperationen und Wissenschaft.
Zu den Ingenieurleistungen von der Intrepid-Klasse gehören verbesserte Warp- und Impulsantriebssysteme. Die Warpmotorpylonen besitzen die einzigartige Fähigkeit, sich zu biegen und damit das Warp-Feld wirkungsvoll auf jede erforderliche Geschwindigkeit abzustimmen. Die kompakten Motoren des Schiffes treiben diverse Hochenergieeinrichtungen an, darunter die Navigationsdeflektoren, Schilde, Transporter, Sensoren, Holodeck und Landesystem. Ja, richtig ein Landesystem. Das Prunkstück der Ingenieure das sie für die Intrepid-Klasse entwickelt haben. Als erste Bau-Klasse der Sternenflotte können die Schiffe in der Atmosphäre eines Klasse-M Planeten (z.B. Erde) manövrieren und landen. Für Situationen, in denen militärische Konfrontationen unvermeidlich werden, ist die Intrepid-Klasse mit einer eindrucksvollen Palette von Deffensivwaffen ausgestattet. Die U.S.S. Glory und die U.S.S. Halifax besitzten sie als einzige Schiffe der Intrepid-Klasse eine Tarnvorrichtung. Wie bei der U.S.S. Defiant muß auch auf der Glory ein neutraler Beobachter an Bord sein, damit die Tarnvorrichtung nur gegen das Dominion eingesetzt wird.
Das Einsatzgebiet der Intrepid besteht im Entdecken und Erforschen, und dafür sind die Raumschiffe hervorragend ausgerüstet. Dabei können sie, ohne eine Sternenbasis anzulaufen, 3 Jahre lang unabhängig operieren.

Allgemeine Spezifikationen

Typ: Forscher III
Länge: 344 m
Breite: 175 m
Höhe: 45 m
Decks: 15
Führungsoffiziere: 20
Crew: 310
Notfall-Kapazität: 4.000
Reisegeschwindigkeit: Warp 6
Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9
Maximale Warpgeschwindigkeit: Warp 9,975
Warp Antrieb: M/ARA  (Materie/Antimaterie)
Impulsantrieb: Standard
Bioneurale Computernetzwerk-Systeme:
Bio-Neurales Gel Pack Netzwerk
Computer-Betriebssystem: LCARS 2.5
Datenübertragungsrate: 6200 Kiloquads/Sekunde
Waffen: Quantentorpedos, Photonentorpedos und Phaser Typ VIII
Besonderheiten: Landesystem (alle Schiffe) und Tarnvorrichtung (nur U.S.S. Glory und U.S.S. Halifax)
Lebensdauer der Hülle: ca. 80 Jahre

Informationen zu den einzelnen Decks

Deck 1: Brücke
Bereitschaftsraum
Besprechungsraum
Luftschleuse zur Brücke, Rettungskapseln, obere Sensorenphalanx
Deck 2: Offiziersmesse
Offiziers- und VIP-Quartiere
Arbeitszimmer des Ersten Offiziers
Labors, Lagerräume, Sensorensysteme, Zugang Rettungskapseln
Deck 3: Quartier des Captains
Offiziers- und VIP-Quartiere
Steuersysteme der Photonentorpedos
Deck 4: Transporterräume 1 und 2
Hintere Photonenbank, Phaser- und Wartungsräume, Sensorenphalanx
Deck 5: Krankenstation / Büro des Doktors
Sensorenphalanx
Deck 6: Vorne: Hilfsdeflektor, Hilfscomputerkern
Hinten: Deuteriumverarbeitung, Wiederaufbereitungsanlage
Deck 7: Vorne: Hilfscomputerkern, obere Frachträume 1 und 2, Labors, Zugang zu RCS-Steuerdüsen
Hinten: Deuteriumtanks, Zugang Warpantriebsinjektor
Deck 8: Vorne: Deuteriumverarbeitung, Landedecks Steuerboard, Backbord und Bug, ODN- und EPS-Hauptleitungen, untere Frachträume 1 und 2 (hydroponischer Garten)
Hinten: Deuteriumtanks, Warpkern (von Deck 8 bis 13), Lagerraum
Deck 9: Vorne: Frachtladeschotts, Aero-Shuttle-Andockhangar, Labors
Hinten: Hauptshuttlebucht oben
Deck 10: Hauptshuttlebucht, Hauptcomputerkern (oberer Teil), Reserve-Warpkern (von Deck 10 bis 14), vordere Photonenbänke, Hauptnavigationsdeflektor, Astrometrisches Labor
Deck 11: Hauptmaschinenraum
Ingenieurbüros
Hauptcomputerkern (mittlerer Teil), Hauptnavigationsdeflektor
Deck 12: Hauptcomputerkern (unterer Teil), Antimaterietank, Hauptdeflektor
Deck 13: Mannschafts Quartiere
Hauptdeflektor, Labors, sekundäre ODN/EPS-Leitungen, rückwärtiger Traktorstrahl
Deck 14: Antimaterieverarbeitung, Landefüße
Deck 15: Vorderer Traktorstrahl, Antimaterie-Ladedocks, Landesyteme