Defiant – Klasse

Die Defiant Klasse verkörpert vermutlich die stärksten  Schiffe der Flotte. Nicht weil es revolutionäre Waffensysteme hat, die kein anderes Schiff hat, sondern wegen der Kombination aus Bewaffnung, Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit. Ein Kennzeichen ist jedoch die Tarnvorrichtung mit der der Prototyp, die USS Defiant ausgestattet ist. Raumschiffe der Defiant-Klasse haben außerdem die stärksten Phaser der Flotte. Dabei handelt es sich nicht um die üblichen Phaserbänke, sondern um Phaserkanonen, die ihre Energie in kurzen Ausbrüche frei setzten. Die Energie für die Phaser wird direkt vom Warpkern entnommen. Die Defiant-Klasse besitzte als erste Klasse einen ablativen Panzer. Da sich dieser bei Kampfsituantionen von Vorteil  erwiesen hat, wird er auch an weiteren Schiffen anderer Klassen angebracht. (ablativ ist latainisch ja der sechste Fall - dies läßt eben auf 6 Panzerungsschichten schließen. Im Internet gibt es aber auch  Texte, die die ablative Armierung (=Panzerung) als zweite Panzerschicht beschreibt, wobei sich zwischen diesen beiden  Schichten noch eine Stoßfangende Schicht befindet. Bei einem Angriff wird zuerst dann nur die erste Armierung zerstört, und erst bei einem zweiten Angriff auf die gleiche Stelle die zweite.)

DAS DEFIANT-PROJEKT:
Noch der Schlacht von Wolf 359 ist eines endgültig klar: Wenn die Föderation den Vormarsch der Borg in den Alpha-Quadranten stoppen will, muß sie eine neue Wirksame Waffe entwickeln.  Deshalb wird 2365 ein geheimes Projekt ins Leben gerufen - das Defiant-Projekt.  Das Studienobjekt mit der Kennzeichnung „NXP-2365WP/T“ wird als schnelles Torpedo-Angriffsschiff betrachtet, das mit hoher Warpgeschwindigkeit in gegnerische Verteidigungen eindringen kann.  Da die wachsende Bedrohung durch die Borg das Design des Schiffes vorantreibt, entscheiden die Ingenieure, die Warpgondeln und andere Bereiche des Schiffes kompakter zu gestalten.  Sie werden alle zur Antriebssektion hinverlegt, um von den feindlichen Sensoren nicht so leicht erfaßt zu werden.  Außerdem umgibt man die Hölle mit einer mehrschichtigen Ablativ-Panzerung, um das Schiff möglichst unverwundbar zu machen.

MÄNGEL:
2368 startet der Prototyp einer möglichen neuen Kampfflotte der Föderation einen Testflug.  Aufgrund massiver Probleme muß er umkehren.  Captain Sisko stellt später fest: „Für ein Schiff ihrer Größe hat die Defiant ein zu großes Waffen- und Antriebspotential.  Als die volle Kapazität des Triebwerks erstmals getestet wurde, riß es sie fast auseinander.“ Als die Bedrohung durch die Borg abnimmt, entscheidet man sich, das Projekt einzustellen.  Das fertige, aber unbrauchbare Schiff und zwei halbfertige Rahmen werden auf Utopie Planitia eingelagert.

EINE NEUE MISSION:
Als die Sternenflotte auf das Dominion trifft, nimmt sie das Defiant-Projekt wieder auf. 2371 bringt Sisko die NX-74205 nach Deep Space Nine, um die Raumstation, das Wurmloch und Bajor besser beschützen zu können.  Noch einigen technischen Verbesserungen durch Chefingenieur Miles O'Brien wird sie auch für Patrouillenflüge im Gamma-Quadranten und bei speziellen Geheimaufträgen der Sternenflotte eingesetzt.

KONSTRUKTION:
Die Konstruktionsunterlagen der U.S.S. Defiant „NX-74205“ werden das Herz eines Klingonen höher schlagen lassen.  Das kompakt gebaute und spartanisch ausgestattete Schiff dient nur einem bestimmten Zweck - dem Kampf.  Es ist aus Tritanium sowie Duranium-Legierungen und anderen Verbundmetallen gefertigt.  Die Brücke wurde in ein großes Deck integriert.  Das gesamte Schiff besteht nur aus vier Decks. Die vordere Hülle ist mit einer entnehmbaren Kapsel ausgestattet, die sich aus dem Hauptsensor, dem Navigationsdeflektor, dem Luftschleusenmodul und einem Materie-Antimaterie Sprengkopf für ausweglose Situationen zusammensetzt.  Die Warpgondeln befinden sich direkt an Bord.

POTENTIAL UND WAFFEN:
Die Phaserenergie wurde im Vergleich zu anderen Sternenflottenschiffen verdoppelt, die Kapazität des Warpantriebs um 30 Prozent erhöht.  Zur Ausstattung der Defiant gehören die leistungsfähigsten Waffen.  Sie verfügt über multiple Phaserbänke und Quantentorpedos.  Sämtliche EPS-Energieleitungen für die Waffen sind verkürzt, um zwischen dem Aktivierungssignel und dem Strahlaustritt eine fast bei Null liegende zeitliche Verzögerung zu erzielen.

DIE ROMULANISCHE TARNVORRICHTUNG:
Unter den Raumschiffen der Vereinten Föderation der Planeten ist die Defiant das einzige mit einer Tarnvorrichtung. (Noch dem Vertrag von Algeron hat sich die Föderation dazu verpflichtet, auf die Entwicklung eigener Tarnvorrichtungen zu verzichten.) Dies« Energieschirmgenerator macht das eigene Raumschiff für feindliche Sensorsyteme unsichtbar.  Dafür braucht ein Schiff soviel Energie, daß keine Waffen abgefeuert werden können, ohne sich zu enttarnen.  Angesichts der vom Dominion drohenden Gefahr treffen das romulanische Reich und die Föderation eine Vereinbarung: Die romulanische Tarnvorrichtung darf auf den Flügen der Defiant in den Gamma-Quadranten benutzt werden, wenn im Gegenzug die Sternenflotte die gesammelten Informationen über das Dominion mit den Romulanern teilt.

DIE NEUE DEFIANT:
Kurz nach der Zerstörung der NX-74205 erhält Captain Sisko ein neues Schiff der Defiant-Klasse: Die USS Sao-Paulo NCC-75633. Die Schildgeneratoren sind neu konfiguriert, um die Waffe der Breen abzuwehren. Mit besonderer Erlaubnis der Sternenflotte und in Gedenken an sein altes treues Schiff tauft Captain Sisko die Sao-Paulo um auf den Namen USS Defiant NCC-74205 A.


Allgemeine Spezifikationen

Typ: Kampfschiff, Geleitschiff
Länge: 170,68 m
Breite: 134,11 m
Höhe: 30,10 m
Decks: 4
Volumen: ca. 45.495,35 m3
Gewicht: 31.847 t
Frachtkapazität: 1.975 t
Führungsoffiziere: 21
Crew: 44
Notfall-Kapazität: 192
Warp Reactor: M/ARA
Normale Reisegeschwindigkeit: Warp 6
Maximale Warpgeschwindigkeit: Warp 9,982
Betankung (MRI): gekühltes Deuterium
Betankung (ARI): Antihydrogen
M/A Reaktionselement: Dilihium Kristall
Treibstoffgewinnung: Bussard Ramscoop
Impulse Antriebs System
IPS Treibstoff: Myonisches Deuterium
Computer: Kombination aus duotronischen Treibern & isolinearen Chips
Computer-Betriebssystem: LCARS 2.5
Waffen: Quantentorpedos, Photonentorpedos, Impulsphaserkanonen, Phaser
Schilde: Past sich den Frequenzen von Strahlung und Energiesalven von Angreifern an.
Hülle: Ablativer Panzer (verstärkte Schutzschicht)
Rollgeschwindigkeit um die eigene Achse: 180° pro Sekunde
Tarnung: romulanisch
Lebensdauer der Hülle: ca. 80 Jahre
Shuttles: Ein Typ 10-Shuttle, bis zu vier Typ 18-Shuttles
Rettungskapseln: 8

Informationen zu den einzelnen Decks

Deck 1:
Brücke
Quartiere
Transporterraum 1
Deck 2:
Maschinenraum / Warpantriebssysteme
Tarnvorichtung
Impulsphaserkanone
Krankenstation
Sprengstoff-Kontrollraum
Computerkern 1.Teil
Deck 3:
Impulsantriebe
Computerkern 2.Teil
Shuttlehangar
Frachträume
Deck 4:
Sonden- und Torpedowerfer (vorne)
Navigationsdeflektor
Taktische Sensoren
Fracht-/ Behelfsshuttlehangar
Sonden- und Torpedowerfer (hinten)